Die Landwirtschaftsiehtsich gegenwärtig vor besondereHerausforderungen gestellt: Bestimmte Praktiken sind umstritten, das gesellschaftliche Wissen ist gering – die Erwartungen sind es jedoch nicht. In diesem Spannungsfeld sollen Landwirt*innen nicht nur ihrer besonderen Verantwortung gerecht werden, mehr als das: Sie sollen in den Debatten Rede und Antwort stehen. Zum modernen landwirtschaftlichen Berufsbild gehört demnach ethische Reflexionsfähigkeit.
Ethik für die Landwirtschaft also:
• Was aber ist Ethik?
• Wie lassen sich die neuen gesellschaftlichen Erwartungen beschreiben?
• Und was bedeutet Verantwortung mit Blick auf Nahrung, Umwelt, Klima und Tiere?
• Und welche Rolle spielen die Bürgerinnen und Bürger
Referent:
Christian Dürnberger, Doktor der Philosophie, möchte Philosophie allgemein verständlich und unterhaltsam vermitteln. Gegenwärtig ist er Universitätsassistent am Messerli Forschungsinstitut, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung in Wien.
Reihe: Reihe: Landwirtschaft – für wen?
Kooperationspartner:innen: Eine Kooperationsveranstaltung der KEB Mittelmosel Themenschwerpunkt Schöpfung, der KEB Mittelmosel Themenschwerpunkt Arbeit und der Evangelischen Akademie im Rheinland
Anmeldung und praktische Hinweise: Anmeldung bis 18.11.2022 unter folgendem Link: anmelden-keb.de/63528
Der Zugang erfolgt nach Anmeldung.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner:in: Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin
Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft
https://www.kirche-arbeit-wirtschaft.de/
Tel.: 0228/47 98 98 50
Zeit: 22. November 2022 um 19:00 - 21:00
Ort: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie