Welche Bildungsangebote sind geeignet, um Menschen in den ländlichen Räumen zu unterstützen, Eigeninitiative zu entwickeln und sich zu engagieren? Welche Qualifizierungen benötigen sie hierfür?
Das ERASMUS+ Kooperationsprojekt evangelisch-lutherischer Kirchen und Einrichtungen in den Partnerländern Slowakei, Dänemark, Schweden, Deutschland und Lettland ging seit September 2015 dieser Frage nach und erstellte in jedem Partnerland Bildungsmaterialien, die sich schwerpunktmäßig an benachteiligte Menschen in ländlichen Räumen im Alter ab 45 Jahren richten. Das Bildungsmaterial wird derzeit gestaltet und steht dann allen Interessierten zur Verfügung, kann also frei genutzt werden.
Deutscher Partner des Projektes ist die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg. Das Angebot stellt die nachhaltige Nutzung der Landschaften der Region (insbesondere Wald, Streuobstwiesen und andere nicht landwirtschaftlich genutzte Landschaftsbestandteile) in den Mittelpunkt. Hinzu kommt der «Intensivkurs für Mutmacher», der Menschen im Bereich Projektmanagement qualifiziert.
Wir laden Sie herzlich ein zur Präsentation dieser Bildungsangebote. Dazu laden wir Sie ein zu einer zwei-Stationen-Reise nach Quetzdölsdorf und Pretzsch. Beide Orte haben in den letzten Jahren durch bürgerschaftliches Engagement stark gewonnen. Davon können Sie sich vor Ort überzeugen.
Zeit: 6. Juni 2017 um 10:00 - 20:00
Ort: Quetzdölsdorf und Pretzsch
Zur Veranstaltung bei der Akademie