Inhaltsangabe
Gespräch und Vernetzung mit
Judith Drühe, Geschäftsführerin des Kulturrats Thüringen e.V. (angefragt)
Dr. Niels Lange, Geschäftsführer Thüringer Ehrenamtsstiftung
Josef Ahlke, Vorstandsvorsitzender Zukunftsfähiges Thüringen e.V.
--
Vereine, Initiativen, Bündnisse – die Thüringer Zivilgesellschaft ist kreativ, lebendig und mutig. Von der Freiwilligen Feuerwehr bis zum Weltoffenen Thüringen bietet das Bundesland im Herzen Deutschlands die ganze Bandbreite des demokratischen Ehrenamts und Engagements. Nach dem Superwahljahr 2024, das sich mit der vorgezogenen Bundestagswahl bis in dieses Jahr verlängert hat, sind die Zeiten jedoch nicht einfacher geworden. Im Gegenteil. Manche Engagierte sind entmutigt, resigniert, viele schlicht: müde. Zugleich steht vielerorts die Zukunft auf dem Spiel, denn die Finanzierung von Organisationen und hauptamtlichen Stellen wackelt oder ist schon gekippt.
Wir wollen Herzen und Köpfe stärken und gemeinsam nachhaltige Wege erschließen, wie die Thüringer Zivilgesellschaft in Zukunft bewegt, widerständig und wirkungsvoll bleibt. Neue Perspektiven, neue Ideen, neue Kraft – wir laden Sie herzlich ein, sich einzubringen, denn gemeinsam sind wir stärker!
Melden Sie sich gerne bereits an, wir halten Sie über die Vorbereitungen der Veranstaltung auf dem Laufenden.
Zeit: 24. April um 19:00 - 21:00
Ort: Augustinerkloster zu Erfurt, 99084 Erfurt
Veranstalter: Evangelische Akademie Thüringen, moeller@ev-akademie-thueringen.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie