Viele denken beim Stichwort Krippenspiel zunächst an süße Verkleidungen und niedliche Inszenierungen am Weihnachtsabend in der Kirche. Das Krippenspiel war und ist vielerorts aber viel mehr. Bereits vor 100 Jahren probten und führten theaterbegeisterte Erwachsene, Jugendliche und Kinder Krippenspiele auf. Insbesondere in den Nachkriegsjahren wurden dabei u. a. Kriegserlebnisse und Fragen zum Umgang mit der aktuellen Lebenssituation zum Ausdruck gebracht und es entstanden berührende Stücke. Damals wie heute ist der Zeitbezug ein besonderes Merkmal evangelischer Aufführungen.
Anlass für die Online-Abendveranstaltung ist das Erscheinen der Theatertextreihe „Münchener Laienspiele“ vor 100 Jahren. Deren Stücke und die daraus entstandenen weiteren Textreihen prägten jahrzehntelang die evangelischen Spieler.
Was kennzeichnet das damalige Krippenspiel? Wer schrieb sie? Wie entwickelten sich daraus die sogenannten Anspiele? Was ist heute in Krippenspielen anders? Was ist ähnlich? Welche Zeitbezüge stehen 2023 auf dem Krippenspielprogramm?
An dem Abend wird zunächst Dr. Bettina Förster über das Krippenspiel referieren, dass bereits mit viel Aufwand und großer Resonanz in der Weimarer Republik, aber auch im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit praktiziert wurde. In welcher besonderen Tradition das heutige Krippenspiel steht, war bis zu ihren Forschungsarbeiten in Vergessenheit geraten. Es kommen u. a. auch Stücke von den Theologen Ernst Lange und Albrecht Goes vor.
Anschließend werden Lars Schwenzer und Uwe Hausy über Trends in aktuellen Krippenspielen berichten.
Vortrag: Dr. Bettina Förster ist Studienleiterin an der Evangelischen Akademie im Rheinland. Sie promovierte über die Entwicklung des evangelischen Laienspiels von der Weimarer Republik bis in die Nachkriegszeit. Ihr Buch „Jedermann spielt“ ist dieses Jahr erschienen.
Impulsgeber im Interview: Lars Schwenzer (Referent für Spiel- und Theaterpädagogik im Landesjugendpfarramt Sachsen und im Vorstand des Bundesverbandes Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V.) und Uwe Hausy (Referent für Spiel und Theater im Zentrum Verkündigung der EKHN).
Kooperationspartner:innen : Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V.
Evangelisches Forum Bonn
Anmeldung und praktische Hinweise: Anmeldung zur Online-Veranstaltung unter folgendem Link: https://ekir.zoom.us/meeting/register/u5wsfuqvrzojGtM8gLoQFL7C662xc_ibLLlZ
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner:in: Dr. Bettina Förster, Studienleiterin und Öffentlichkeitsbeauftragte
Themenbereich: Kirche und digitaler Wandel
https://kirche-und-digitaler-wandel.ekir.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: Online
00000 Internet
Internetadresse: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich : Wissenschaft
Zeit: 5. Dezember 2023 um 19:00 - 21:00
Ort: Internet: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie