Dass Jesus ein «geborener Jude» war, wie es der frühe Luther 1523 noch dialogbereit formulierte, setzt die Bibelwissenschaft heute voraus. Als solcher hatte er in der Synagoge von Kapernaum aus den hebräischen Schriften vorgetragen und seine Zuhörer mit seiner außergewöhnlichen Auslegung beeindruckt. «Das Reich Gottes ist nahe herbeigekommen» –? ein Kernsatz seiner Verkündigung in Galiläa und Judäa, der Historiker veranlasste, ihn als einen «charismatischen Wanderprediger» der spätjüdischen Apokalyptik zuzuordnen. Die sogenannte Leben-Jesu-Forschung hat versucht, das Bild des Verkündigers hinter dem Verkündigten (Gottessohn) aufzuspüren. Kritische Stimmen behaupteten gar: «Jesus hat das Gottesreich verkündigt, was kam war die Kirche». In Zeiten wachsender Institutionskritik liegt darin noch immer Zündstoff für Diskussionen und die Rückfrage nach den Beweggründen des Glaubens Jesu. Wer in die Nähe dessen gelangen will, muss sich mit den Gleichnissen des Neuen Testaments befassen.
Zeit: 24. Oktober 2017 um 10:00 - 19. Dezember 2017 um 12:30
Veranstalter: Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig, 0531/120 54-0, sekretariat.thz@lk-bs.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie