Gedenken, Vortrag und Diskussion
Welche Orientierung kann der christliche Glaube in einer aktuellen politischen Situation bieten? Die Barmer Theologische Erklärung war im Jahr 1934 der Versuch, die nationalsozialistische Ideologie theologisch zu kritisieren und ein öffentliches Bekenntnis der Kirchen gegen totalitäre Strukturen abzulegen.
Eine Vorversion der Barmer Theologischen Erklärung entstand am 15. Mai 1934 in Frankfurt. Hauptschriftführer war der reformierte Theologe Karl Barth, der an diesem Tag die Erklärung in ihren Grundzügen verfasst haben soll, während seine zwei Mitstreiter Thomas Breit und Hans Asmussen ein Nickerchen hielten.
Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums soll in Frankfurt eine Gedenkplakette enthüllt werden, die auf dieses epochale zeithistorische Zeugnis verweist. In einem Abendvortrag und einer Podiumsdiskussion wird anschließend die bleibende Relevanz der Barmer Theologischen Erklärung beleuchtet, die bis heute Maßstäbe einer politischen und öffentlichen Theologie setzt.
Welche Orientierung kann der christliche Glaube in einer aktuellen politischen Situation bieten? Die Barmer Theologische Erklärung war im Jahr 1934 der Versuch, die nationalsozialistische Ideologie theologisch zu kritisieren und ein öffentliches Bekenntnis der Kirchen gegen totalitäre Strukturen abzulegen.
Eine Vorversion der Barmer Theologischen Erklärung entstand am 15. Mai 1934 in Frankfurt. Hauptschriftführer war der reformierte Theologe Karl Barth, der an diesem Tag die Erklärung in ihren Grundzügen verfasst haben soll, während seine zwei Mitstreiter Thomas Breit und Hans Asmussen ein Nickerchen hielten.
Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums soll in Frankfurt eine Gedenkplakette enthüllt werden, die auf dieses epochale zeithistorische Zeugnis verweist. In einem Abendvortrag und einer Podiumsdiskussion wird anschließend die bleibende Relevanz der Barmer Theologischen Erklärung beleuchtet, die bis heute Maßstäbe einer politischen und öffentlichen Theologie setzt.
Gedenken, Vortrag und Diskussion
Die Barmer Erklärung war 1934 der Versuch, die Nazi-Ideologie theologisch zu kritisieren. Zum neunzigsten Jahrestag wird in Frankfurt eine Gedenkplakette enthüllt. Sie erinnert daran, dass kritische Zeitgenossenschaft ein wesentlicher Bestandteil zur Überwindung totalitärer Strukturen ist.
17.00 Uhr Wiesenhüttenplatz,
19.00 Uhr Abendvortrag und Diskussion in der Evangelischen Akademie
Zeit: 22. Mai um 17:00 - 21:00
Ort: Evangelische Akademie Frankfurt, 60311, Frankfurt am Main, Deutschland
Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt, office@evangelische-akademie.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie