Inhaltsangabe
Alle brauchen sie, aber an ihr scheiden sich die Geister – Energie. Kaum ein Konflikt symbolisiert die Rede von der Spaltung der Gesellschaft bis hin zur Dorfgemeinschaft dabei so sehr, wie das Ringen um die Windräder. Sie rufen Land auf und Land ab unübersehbare ästhetische, kulturelle und soziale Auseinandersetzungen hervor.
Argumentationen, die auf den Klimawandel, die Umweltfreundlichkeit, die geopolitische Unabhängigkeit und die volkswirtschaftliche Eigenständigkeit bauen, treffen auf die Vorbehalte derjenigen, die die Windkraftanlagen schließlich „vor der Nase“ haben. „Aber doch nicht bei mir!“ Ein bekanntes historisches Phänomen – vom Kohlebergbau über Fabrikschlote bis zur Atomkraftanlage; Technologien, die mittlerweile im Schwinden begriffen sind.
Energie aber wird für Bürger erzeugt, nicht für Anlagenbetreiber. Akzeptanz entsteht, wenn aus Betroffenen von Windrädern und Windparks Beteiligte werden.
--
Die Fachtagung Windenergie für Alle verknüpft den Ausbau der Erneuerbaren Energien mit den Bedarfen des ländlichen Raums und seiner Bewohner. Ziel ist es, lokale und regionale Infrastrukturen, die der öffentlichen Daseinsvorsorge dienen, auch zum unmittelbaren sozialen und ökonomischen Vorteil der ortsansässigen Bevölkerung wirken zu lassen. Vom kommunalen Windpark über Zuschüsse für Feuerwehr und Vereine bis hin zu ermäßigten Strompreisen – frischer Wind sollte nicht nur per Steckdose bei den Bürgern ankommen.
Die Tagung möchte das Thema für Verantwortliche und Entscheidungsträger von Kommunen praktisch machen und stellt die greifbaren und handfesten Vorteile für das Gemeinwesen sowie die einzelnen betroffenen Bürger in den Vordergrund. Fachleute aus den Bereichen Recht, Finanzierung, Planung, Kommunikation und Bürgerbeteiligung zeigen Wege auf und bereiten erste Schritte vor.
Die Anmeldung findet über unseren Kooperationspartner Energieforen Leipzig statt.
Zeit: 17. Juni um 11:30 - 18. Juni um 13:00
Ort: URBN JUNGLE Leipzig, 04105 Leipzig
Veranstalter: Evangelische Akademie Thüringen, moeller@ev-akademie-thueringen.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie