Eine Woche lang entdeckst du, zwischen 13 und 16 Jahren, was es in der Dübener Heide alles zu sehen gibt. Check, wo und wie die Milch für deinen Pizzakäse herkommt, erfahre wo die Wölfe leben und was sie machen, und entdecke die Geheimnisse des Heidewalds bei einer gemeinsamen Übernachtung an einem Waldsee. Erlebe ein echtes Wildniscamp, das nur funktioniert, wenn alle an einem Strang ziehen und zum Beispiel das Essen gemeinsam auf offenem Feuer kochen. In vier Clans übernimmst du gemeinsam mit anderen die Verantwortung fürs gemeinsame Campleben und alle damit verbundenen Aufgaben, vom Wasserholen übers Holzsuchen, Feuermachen, Gemüseschneiden und Essenkochen bis zu Verabredungen zum Zusammenleben. In gemeinsamen Runden mit allen besprichst du wichtigen Dinge und beteiligst dich an relevanten Absprachen.
Vorläufiges Programm
Montag, 31.07. 09:00 Abfahrt ab Wittenberg HBF 10:00 Ankunft in der Wildnisschule, Aufbau der Zelte, Ankommen und Zubereitung des Mittagessens Spiele im Wald: Capture the Flag, Survival-Game, Hide and Seek, Hexenkessel und Wolfsfange Streichholzfeuer selber machen Dienstag, 01.08. Thementag Landwirtschaft: Woher kommt mein Pizzakäse? Konsumverhalten und ökologischer Fußabdruck Besuch eines Milchviehbetriebs Mittwoch, 02.08. Thementag Wolf Exkursion zu Spuren des Wolfes mit dem Wolfsbeauftragten der Dübener Heide Donnerstag, 03.08. Unterwegs im Wald und Übernachtung im Freien Wanderung zum Waldsee Baden und Campaufbau Trommellauf im Dunklen Freitag, 04.08. Frühstück im Wald Baden, Abbau und Abreise gegen 13:00 Ankunft in Wittenberg Das konkrete, detaillierte Programm entsteht gemeinsam und nach Bedarfen und Wünschen der Teilnehmenden.
Organisatorisches
Das Camp ist für Jugendliche geeignet, die bereit sind, ohne Eltern zu campen und im Zelt zu schlafen. Wer nicht im eigenen Zelt schlafen will, kann auch im großen Tipi schlafen. Alle sollten eigene Isomatten und Schlafsäcke und nach Möglichkeit Zelte mitbringen, die sowohl für heiße Abende als auch für kalte Nächte geeignet sind. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 16 begrenzt und wird nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Teilnahmebeitrag
Im Teilnahmebeitrag ist die Verpflegung, der Transport von Wittenberg nach Trossin und zurück (ggfs. mit Zwischenhalten), das inhaltliche Programm, das Material und der Zeltplatz der Wildnisschule «Heidefeuer» sowie die Kosten für vier pädagogische Mitarbeitende enthalten. Sie entscheiden, wie viel Sie für die Teilnahme zahlen. Der Mindestbeitrag beträgt 50 Euro pro Teilnehmenden für die ganze Woche. Die realen Kosten liegen bei ca. 500 Euro pro Person. Entsprechend brauchen wir trotz Einwerbung von Fördermitteln im Durchschnitt Teilnehmendenbeiträge von 300 Euro. Jeder Euro darüber sichert solidarisch den Platz für Menschen, die weniger zahlen können.
Anmeldung und Überweisung
Teilnahmegebühr: Melde dich in Absprache mit deinen Eltern bitte über das Anmeldeformular auf dieser Seite an. Du erhältst dann eine automatische Teilnahmebestätigung und einige Tage später weitere Informationen zum Camp und zur Zahlung des Teilnahmebeitrags.
Leitungsteam
Alle Mitwirkenden bieten seit vielen Jahren Veranstaltungen mit Jugendlichen an:
Karl Winter-Brummer, Soziologe und Wildnispädagoge und Gründer der Wildnisschule Heidefeuer
Sandra Mahrla, Heilpädagogin und Wildnispädagogin
Yvonne Standke-Schramm, Fotografin und Gründerin der Held:Innen-Werkstatt Wittenberg
Verantwortliche Leitung Tobias Thiel, Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Politikwissenschaftler und Medienpädagoge, Junge Akademie Wittenberg
Anmeldemanagement und Orga: Frau Bormann, Assistenz
Kooperation und Förderung: Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Jungen Akademie der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt mit der Wildnisschule «Heidefeuer» und der Held:Innen-Werkstatt Wittenberg, findet im Rahmen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Senioren gefördert.
Zeit: 31. Juli um 10:00 - 4. August um 12:00
Ort: Wildnisschule Heidefeuer, Am Meltitz 4, 04880 Trossin
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Zur Veranstaltung bei der Akademie