Oft wissen wir bereits, was gesund und gut für uns ist, doch die Umsetzung fällt uns schwer. Das gilt für uns persönlich aber auch für alle Menschen der Weltgesellschaft in Bezug auf die Klimakrise. Wir wissen, dass die CO2-Emissionen deutlich sinken müssen, um unseren Lebensraum zu erhalten. Das Thema geht uns alle an – im Großen die Politik und Wirtschaft und im Kleinen jede*n Einzelnen. Und dennoch passiert zu wenig. Warum fällt uns Veränderung so schwer und was kann da helfen? Die Veranstaltung bietet Impulse, Reflexionsräume und ein Methodenbeispiel.
Am Nachmittag des 5. Mai 2023 laden wir Sie zu einer Führung durch die Ausstellung Klima-X im Frankfurter Museum für Kommunikation ein. Sie beschäftigt sich mit den Fragen: Warum wir nicht tun, was wir wissen, und kann ein Anruf aus der Zukunft helfen? Anschließend geht es über den Main in die Evangelische Akademie Frankfurt. Dort diskutieren wir mit Dr. Laura Loy darüber, was uns die die Umweltpsychologie zum Thema Veränderung verrät. Am Vormittag des 6. Mai 2023 erwartet Sie ein Stadtrundgang der besonderen Art: In der Frankfurter Innenstadt suchen wir mit Oliver Emde «urbane Monster einer imperialen Lebensweise». Handymonster, Verbrennungsmotormonster, Müllmonster – ganz unterschiedliche Ungeheuer haben sich in Lebensbereiche unserer Gesellschaft eingenistet und hineingefressen. Dieser kreative Zugang des Globalen Lernens zwischen kultureller Bildung und politischer Intervention im öffentlichen Raum ermöglicht eine Reflexion der eigenen Eingebundenheit in Prozesse globaler Vergesellschaftung und kann auch dazu anregen, über solidarische Zukünfte und Alternativen im Hier und Jetzt nachzudenken.
Tagungskosten:
Die Tagungskosten werden für (angehende) Multiplikator*innen der politischen Bildung, der BNE und des Globalen Lernens
komplett übernommen. Sie können kostenfrei an der zweitägigen Veranstaltung teilnehmen.
Zeit: 5. Mai um 16:00 - 6. Mai um 13:00
Ort: Ev. Akademie Frankfurt
Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar, claudia.bochum@ekkw.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie