Große Teile der Wirtschaft bekennen sich zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung. In der Studie «Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann» im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz werden zahlreiche Vorschläge gemacht, wie die Wirtschaft ihr Engagement verstärken könnte. Wie kommen diese Vorschläge in der Wirtschaft an? Welche Transformationspfade sind denkbar und möglich? Welche Rolle könnten «mündige» Kundinnen und Kunden spielen? Am Beispiel der Automobilindustrie und des Erfolgs- und Streitobjektes «SUV» wird diskutiert, ob und wie es möglich ist, wirtschaftliche Entwicklung an (umwelt-)ethischen Kriterien zu orientieren.
Mitwirkende:
Dr. Ana Honnacker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Hochschule für Philosophie München
Gregor Kolbe, Referent für Verkehrsmärkte und Regulierung im Team Mobilität und Reisen, Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin
Prof. Dr. Linus Mattauch, Robert Bosch Juniorprofessur für Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, TU-Berlin
Dr. Michael Niedenthal, Leiter des Fachgebiets Verkehrspolitik, Verband der Automobilindustrie (VDA)
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit
Dr. Reinhard Grütz, Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
Kathrin Natho, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Niklas Wagner, Katholisches Forum im Land Thüringen/Akademie des Bistums Erfurt
Sie wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/Anerkannter Bildungsträger.
Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V. ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland e. V. (EAD). Informationen zu den weiteren Veranstaltungen der Reihe finden Sie hier.
Zeit: 27. April um 18:00 - 20:00
Ort: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Zur Veranstaltung bei der Akademie