Künstliche Intelligenz (KI) stellt vieles infrage und fordert nicht zuletzt auch das Bildungssystem heraus. Wenn nicht mehr überprüfbar ist, ob die Hausarbeit von den SchülerInnen oder Studierenden erstellt wurde oder doch eher von der KI, wenn Übersetzungen in allen möglichen Sprachen schnell online erledigt werden - was bedeutet das dann für Schule und Hochschule? Wie können Bildungseinrichtungen auf die Herausforderungen durch den Einsatz von KI reagieren und was brauchen junge Menschen an Bildung, um nicht alles einfach der KI zu überlassen?ReferentinProf. Dr. Annekatrin BockProfessorin für Medienforschung, Digitalisierung der Bildung, Universität VechtaEine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland und der Evangelischen Akademie Villigst.Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Hier zur Anmeldung
Zeit: 17. April 2024 um 18:00 - 20:15
Ort: Online-Veranstaltungen
Veranstalter: Evangelische Akademie Villigst, info@kircheundgesellschaft.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie