Luther, vor seiner Zeit als Theologieprofessor Lektor der Philosophie in Erfurt, reflektierte das Verhältnis von Philosophie und Theologie auf philosophisch und theologisch höchstem Niveau. Neu ist dabei der Ansatz, nach dem Subjekt des Denkens zu fragen und dem Geltungsbereich: Wenn die philosophische Vernunft den Menschen als Wesen der Selbstbestimmung voraussetzt, ist das für das politische Leben und technisches Handeln gut. Gottesverhältnis und Sinn des Lebens sind so aber nicht zu verstehen. Hier hilft die Theologie, die den Menschen als Wesen des Gespräches von Gott und Mensch versteht. Kann es so etwas wie christliches Philosophieren geben?
Hinweis: Gegenstand der Lektüre werden vor allen die Thesen der Disputation «Über den Menschen» von 1536 sein.
Zeit: 6. Oktober 2017 um 18:00 - 8. Oktober 2017 um 13:00
Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar, claudia.bochum@ekkw.de