Die Arbeitswelt ist im Wandel. Viele fordern eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit – zum Beispiel auf 32 oder sogar 30 Stunden. Die Idee einer 4-Tage-Woche erfährt in Umfragen steigende Zustimmungswerte. Befürworter argumentieren mit einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, mehr Gesundheit, höherer Produktivität und einer gerechteren Verteilung von Arbeit. Der jungen Generation wird nachgesagt, ihr sei mehr freie Zeit für sich selbst, für Freunde und Familie und für kreative Betätigung wichtiger als Karriere um jeden Preis. Kritiker der Arbeitszeitverkürzung hingegen warnen vor Fachkräftemangel, Produktivitätseinbußen und weiteren wirtschaftlichen Risiken für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Sie befürchten beispielsweise, dass bei anhaltendem demografischen Wandel und einer alternden Gesellschaft weniger geleistete Arbeitszeit langfristig das Rentensystem und die soziale Sicherung gefährden könnte.
Doch was stimmt?
In dieser öffentlichen Diskussionsveranstaltung beleuchten wir Chancen und Risiken der Arbeitszeitverkürzung aus verschiedenen Perspektiven: ökonomisch, gesellschaftlich und individuell. Zu dieser Pro- und Contra-Diskussion haben wir mit Margareta Steinrücke von der Bremer Arbeitszeitinitiative eine Vertreterin für Arbeitszeitverkürzung und mit Dr. Oliver Stettes vom IW Köln einen Vertreter gegen Arbeitszeitverkürzung eingeladen, um beide Seiten zu hören und die Argumente gegeneinander abzuwägen.
Referent:innen:
Margareta Steinrücke, Soziologin und Autorin, Bremer Arbeitszeitinitiative
Dr. Oliver Stettes, Leiter Themencluster Arbeitswelt & Tarifpolitik beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Moderation: Dr. Kathrin S. Kürzinger, Evangelische Akademie im Rheinland
ABC der Arbeitszeitverkürzung
Ein Projekt vom KWA-Bundesausschuss 'Transformation der Arbeit' und der Bremer Arbeitszeitinitiative. Hier finden alle, die sich für Arbeitszeitverkürzung einsetzen, Argumentationshilfen. Die Projektseite mit ABC-Broschüre zum Download können Sie sich hier anschauen: http://eair.info/lg
Kooperationspartner:innen : Evangelische Akademie Bad Boll
Institut für Kirche und Gesellschaft, Ev. Kirche von Westfalen
Anmeldung und praktische Hinweise: Anmeldung unter folgendem Link: http://eair.info/le
Zugang erfolgt nach Anmeldung.
Kosten: Teilnahme kostenfrei.
Ansprechpartner:in: Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin
Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft
https://www.kirche-arbeit-wirtschaft.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: Online
00000 Internet
Internetadresse: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de/start/home/
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich : Wirtschaft
Zeit: 2. September um 19:00 - 20:30
Ort: Internet: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie