Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Das Format «Talkshow» strahlt für gewöhnlich den Charakter aufgeklärter Diskussion und differenzierter Betrachtungen aus. Genau besehen, erscheinen die Inhalte allerdings auch beliebig und zielen vermutlich eher auf Quotenfang, trotz des Scheins der Informationsvermittlung.
Doch wie steht es um den verheißenden Erkenntnisgewinn dieser Formate? Welche Wirklichkeiten werden durch sie konstruiert? Was geschieht da? Werden hier unausgesprochen gesellschaftliche Diskurse und neu vorherrschende Narrative gestaltet? Haben die Formate tatsächlich das Potential, gesellschaftliche und politische Themen sachgerecht zu thematisieren oder verstärken sie bei komplexen Problemen die Sehnsucht nach einfachen Lösungen?
Diese Fragen werden exemplarisch anhand gegenwärtiger Debatten über Flucht, Migration und Rechtspopulismus gestellt. Dem dient auch der Film «Die Piloten» mit der medienkritischen Auseinandersetzung des Aktionskünstlers Christoph Schlingensief.
Link zum Film:
http://www.kino.de/film/christoph-schlingensief-die-piloten-2008/
Referent*innen
- Dr. phil. Simon Goebel, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Initiativgruppe 'Flucht, Migration und gesellschaftliche Transformationsprozesse', Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Prof. Dr. Friederike Herrmann, Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Andreas Kemper, Soziologe, Münster
- Marcel Schwierin, Leitung Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Kurator und Filmemacher, Oldenburg
Kosten: 35,- / erm. 20,- (inkl. Film und Imbiss)
Anmeldeschluss: Freitag, 2. Juni 2017
Kooperation:
- Center for Migration, Education and Cultural Studies, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Cine k
- Edith-Russ-Haus für Medienkunst Oldenburg
- Institut für Medienwirtschaft und Journalismus (InMWJ), Jade Hochschule in Wilhelmshaven
Zeit: 16. Juni 2017 um 11:00
Veranstalter: Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, 0441/770 14 31, akademie@kirche-oldenburg.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie