Antisemitismus wird in Deutschland häufig (ausschließlich) mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht. Doch es hat ihn schon vor der NS-Ideologie gegeben und es gibt ihn, in meist subtileren Formen, noch immer und immer häufiger. Die besondere Anpassungsfähigkeit des Antisemitismus über Jahrtausende hinweg schauen wir uns an und dekonstruieren die klassischen Bilder und Stereotypen von Jüdinnen und Juden, die sich nicht zuletzt über Verschwörungsmythen hartnäckig halten.
Zeit: 21. Mai 2022 um 10:00 - 17:30
Ort: Schwerte
Veranstalter: Evangelische Akademie Villigst, info@kircheundgesellschaft.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie