Ausgehend vom Themenjahr 2022 «Nachhaltigkeit» an der Evangelischen Akademie im Rheinland beschäftigt sich die Tagung der Reihe «Mehr digitale Souveränität gewinnen» mit Aspekten der Nachhaltigkeit im Bereich digitaler Dienste und digitaler Nutzungen.
Der in das Handy eingetippte Text, die Suchanfrage bei Google sind für Nutzer:innen mit wenig Aufwand gemacht, doch dem stehen Ressourcen- und Energieverbrauch gegenüber. Die Google-Dienste benötigten rund 5,7 Terawattstunden Strom pro Jahr, ungefähr so viel wie die Großstadt San Francisco. Jedes Smartphone enthält allein sieben kritische Rohstoffe, darunter Kobalt, Gallium, Indium, Niob, Wolfram, seltene Erden, die weltweit immer knapper werden.
Wie können in einer zunehmend von Digitalisierung geprägten Gesellschaft die für digitale Anwendungen notwendigen Grundlagen und eine ressourcenschonende Haltung zusammengedacht werden? Mehr noch: Die Forderung nach mehr digitaler Nachhaltigkeit endet nicht bei der Forderung nach Ressourcenschonung. Digitale Nachhaltigkeit beinhaltet auch, dass digitale Güter finanziell, technisch und organisatorisch für alle Menschen nutzbar und veränderbar sind. Dazu gehört z. B. die Forderung nach offenen Standards, nach freien Lizenzen und nach Transparenz. Auch diesen Aspekten geht die Tagung nach.
Zeit: 17. März 2022 um 9:30 - 17:00
Ort: Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie