Digitale Tools und Formate sind spätestens seit der Pandemie in weiten Teilen der politischen Bildungslandschaft angekommen. Dennoch hinken Ressourcenausstattung, Konzeptionen und Angebote oft der rasanten technischen Entwicklung und der gesellschaftlichen Online-Nutzungspraxis hinterher. Wie kann politische Bildung im digitalen Raum gelingen? Welche Online-Formate gibt es bereits? Und wie können didaktische und ethische Anforderungen an Bildungsarbeit im digitalen Raum mit den eigenen Ressourcen in Einklang gebracht werden?
Im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen hat Dr. Annika Schreiter, Evangelische Akademie Thüringen, die Gelingensbedingungen und Herausforderungen politischer Bildung im digitalen Raum analysiert und im Zuge dessen das Online-Angebot der Landeszentralen für politische Bildung untersucht. Diese Analyse wird kommentiert von André Nagel, Bundeszentrale für politische Bildung. Beides dient im Online-Fachgespräch als Grundlage, um über Herausforderungen, Formate und Gelingensbedingungen ins Gespräch zu kommen.
Zeit: 8. Februar 2022 um 13:30 - 16:30
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Evangelische Akademie Thüringen, moeller@ev-akademie-thueringen.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie