Corona hat ans Licht gebracht, was Kritiker der Fleischindustrie schon lange anprangern: Billiges Fleisch hat einen hohen Preis. In prekären Lebens- und Beschäftigungsverhältnissen ohne die Chance auf Zugang zu Integration oder Sprachkursen leisten Arbeitsmigrant*innen Arbeit in Schlachthöfen, die sonst niemand erledigen möchte. Der erste Teil unserer Veranstaltungsreihe «Kann man mit Ernährung die Welt retten?» beschäftigt sich mit der Frage nach dem Wert von Arbeit in der Fleischindustrie. Welche Nebenkosten verursacht billiges Fleisch, wer zahlt diese? Es ist Zeit, um über den Wert von Arbeit und Lebensmitteln zu sprechen.
Anmeldungen sind bis Mittwochabend, den 12. August 2020, möglich. Sie erhalten den Zugangscode zu dieser «Akademie-Online» am Vormittag des Veranstaltungstages per Mail zugeschickt. Am 13. August können Sie sich ab 18.45 Uhr zuschalten, zuhören oder sich mit Fragen am Gespräch beteiligen. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Zeit: 13. August 2020 um 21:00 - 22:00
Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar, claudia.bochum@ekkw.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie