Der Aufmarsch militärischer Truppen an der Grenze zur Ukraine seit Ende 2021 beunruhigt die Staatengemeinschaft – und uns. Geht es hier um den Wunsch Russlands nach Anerkennung seiner politischen Bedeutung? Geht es um klare militärische Ziele? Klar ist, dass die gegenwärtige Krise langfristige Folgen für die Bedrohungswahrnehmung in der Ukraine, das Verhältnis zwischen Russland und der NATO und schließlich die Prioritätensetzung der neuen US-Administration haben wird.
Eine Analyse der sicherheitspolitischen und militärischen Situation in Russland, einen Blick auf die Menschen in Russland und eine Beurteilung der möglichen Entwicklung in dieser spannungsgeladenen Zeit sowie einen Einblick in mögliches Zivilgesellschaftliches Engagement für Frieden und Stabilität liefert uns in Vortrag und Gespräch
Reiner Schwalb, Brigadegeneral a. D., Studium der Politikwissenschaften in Washington, D. C. (M. Sc. Natl. Security Strategy), von November 2011 bis August 2018 Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft in Moskau
Seit seinem Ruhestand gilt das besondere Interesse von Schwalb weiterhin dem NATO-Russland Verhältnis, der Frage der europäischen Sicherheitsordnung und damit auch dem Umgang mit den Nachwehen der Auflösung der Sowjetunion. Er ist aktiv in diversen Expertengruppen zum Thema Russland, in der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP), beim Wissenschaftlichen Forum für Internationale Sicherheit (WIFIS), im Köln-Wolgograd Partnerschaftsverein sowie im Verein «Wir Muttersprachler».
Sie sind zu diesem Abendgespräch herzlich eingeladen!
Anmeldungen sind bis Dienstagabend, den 8. März 2022, möglich. Sie erhalten den Zugangscode zu dieser «Akademie-Online» am 9. März 2022 im Laufe des Vormittags per Mail zugeschickt. Am 9. März können Sie sich ab 18.45 Uhr zuschalten, zuhören oder sich mit Fragen am Gespräch beteiligen. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und voraussichtlich auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht.
Anmeldeschluss: 8. März 2022
Zeit: 9. März 2022 um 19:00 - 20:30
Ort: Online-Tagung
Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar, claudia.bochum@ekkw.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie