Aktuell sorgt das gewachsene Bewusstsein für notwendigen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf allen Ebenen des landwirtschaftlichen Marktes, der Produktion, der Nachfrage und der politischen Rahmung für einschneidende Veränderungen. Neben dem veränderten Bewusstsein führen Umwelt-, Klima- und Tierschutzziele für relevante Kostenerhöhungen für die hiesige Landwirtschaft. Wer übernimmt im sich transformierenden landwirtschaftlichen Bereich Verantwortung für den Wandel? Welche Instrumente es gibt, Landwirtschaft und landwirtschaftlichen Handel bezogen auf die Region nachhaltiger und fairer zu gestalten?
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Achim Spiller, Professor für «Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte» an der Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Achim Spiller ist seit 2000 Professor für «Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte« am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Er beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Ausarbeitung und Empfehlung für faire Spielregeln für eine nachhaltige deutsche Landwirtschaft. Wir wollen Kenntnisse bieten und Bewusstsein schaffen für Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Zukunft der Landwirtschaft, für Nachhaltigkeit und fairen Handel auch regional interessieren.
Einen Einblick in die Thesen von Prof. Dr. Spiller erhalten Sie hier:
https://agrardebatten.com/2021/03/02/level-playing-field/
Sie sind zu diesem Abendgespräch herzlich eingeladen!
Anmeldungen sind bis Mittwochabend, den 30. März 2022, möglich. Sie erhalten den Zugangscode zu dieser «Akademie-Online» am 31. März 2022 im Laufe des Vormittags per Mail zugeschickt. Am 31. März können Sie sich ab ca. 18.50 Uhr zuschalten, zuhören oder sich mit Fragen am Gespräch beteiligen. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und voraussichtlich auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht.
Anmeldeschluss: 30. März 2022
Zeit: 31. März 2022 um 19:00 - 20:30
Ort: Online-Tagung
Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar, claudia.bochum@ekkw.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie