Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
«Am Anfang war das Wort, am Anfang ist das Wort. Die frohe Botschaft heute lautet: Es stimmt nicht, dass nichts zu machen ist. Es stimmt nicht, dass Widerstand keinen Sinn hat. Es gibt kein historisches Gesetz, wonach Unmenschlichkeit mit der Weltbevölkerung wächst, Kontinente verhungern, der Meeresspiegel ansteigt, Regenwälder verschwinden oder ein Völkermord dem anderen folgt. Für all das gibt es Ursachen, und es gibt die Verantwortung, dagegen etwas zu tun. Es ist nicht sinnlos, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Wenn Gott Mensch werden konnte, dann kann wohl auch der Mensch menschlich werden. Es immer wieder neu zu versuchen – das ist Reformation.» (Prof. Dr. Dr. h. c. Heribert Prantl)
500 Jahre nach dem Druck der 95 Thesen Martin Luthers öffnet uns wieder eine Druckerei ihre Tore. Zwischen Hightech-Produktionsstraße und Papierrollen wollen wir uns von Heribert Prantl, dem engagierten Verteidiger eines liberalen und weltoffenen Rechtsstaats, ein Wort «von außen» sagen lassen – eine Zeitansage, die das «semper reformanda» beim Wort nimmt.
Bitte beachten: Teilnahme nur mit Voranmeldung möglich
Programm:
10.30 Ankommen
11.00 Eröffnung
11.20 Vortrag Prof. Dr. Dr. h. c. H.Prantl
12.15 Einwürfe, Prof. Dr. Martin Vialon
12.25 Replik H. Prantl
12.35 Austausch im Publikum
12.50 Abschluss
12.55 Gespräche, Imbiss
Referenten:
- Prof. Dr. Dr. h. c. Heribert Prantl, Jurist, Journalist, Autor, Leiter des Ressorts Innenpolitik und Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung
- Prof. Dr. Martin Vialon, Institut für Philosophie, CvO-Uni Oldenburg
- N.N.
Musikalische Begleitung:
- Christian Lühder, Piano
- Marco Pritschow, Trompete
Kooperation: Ev.-Luth. Kirchenkreis Oldenburg Stadt
Zeit: 23. September 2017 um 11:00
Ort: Papierlager der WE-Druck, Wilhelmshavener Heerstraße 270, Oldenburg, Oldenburg, 26125
Veranstalter: Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, 0441/770 14 31, akademie@kirche-oldenburg.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie