Eigentlich waren die Antworten auf und Analysen von gesellschaftlichen Entwicklungen zumeist eindeutig. Doch mittlerweile verändern nicht mehr nur Verschwörungstheorien die Art des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Rechte und (rechts)populistische Bewegungen erfahren enormen Zuspruch und definieren oftmals eigene vermeintliche Wahrheiten über einzelne Ereignisse oder ganze gesellschaftliche Entwicklungen. Wie können Narrative in der politischen Bildung unsere Demokratie stärken und Geschichtsbewusstsein schaffen? Welcher Herangehensweisen bedarf es dabei in der politischen Jugendbildung? Kooperationspartner: Regionalteam Ost der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Zeit: 5. November 2019 um 0:00 - 6. November 2019 um 0:00
Ort: Leipzig
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00
Zur Veranstaltung bei der Akademie