Das Theaterspiel war vor 500 Jahren neben anderen eines der Mittel, die Anliegen der Reformation öffentlich zum Ausdruck zu bringen und zu verbreiten. Auf Markt- und Kirchenplätzen wurden in volkssprachlichen Theaterstücken v. a. biblische Inhalte auf die Bühne gebracht und interpretiert. Sie dienten der theologischen Bildung, der Beteiligung, der Vergewisserung und auch der Positionierung. Das Theaterspiel war Medium und Anlass, öffentlich die Inhalte des Religionsverständnisses zu diskutieren, die aufs Engste mit gesellschaftlichen Anliegen verknüpft waren. Mitwirkende sowie Zuschauer/innen wurden in die öffentliche Auseinandersetzung eingebunden.
Mit dem Theaterprojekt «Vorhang auf: Reformationstheater» der Evangelischen Akademie Baden wird an diese Tradition angeschlossen: Bestehende und sich dafür neu konstituierende Laienspiel- und Schultheatergruppen entwickeln und realisieren ihr eigenes «Reformationstheater2017». Rund 20 Theatergruppen und Bühnen beteiligen sich am Theaterwettbewerb (Stand Anfang 2017).
Die Ergebnisse werden präsentiert bei den Badischen Theatertagen vonm 10. bis 12. November 2017 in Pforzheim.
Das Projekt wird begleitet vom Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg, der Theater-und Spielberatung Baden-Württemberg und der Akademie Schloss Rotenfels.
Ansprechpartner für das Projekt ist Dr. Dietmar Coors, Beauftragter für Theater und Spiel - Reformationsprojekt 2017.
Zeit: 15. November 2016 um 8:00 - 12. November 2017 um 23:00
Ort: Verschiedene
Veranstalter: Evangelische Akademie Baden, 0721/917 53 61, akademie@ekiba.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie