Ärztliche Versorgung, Bildung, Nahverkehr, Feuerwehr – Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen ist nicht selten ein Problem allein weil wenig Infrastruktur vorhanden ist. Der demographische Wandel verschärft die Situation. Deshalb sind gute Konzepte gefragt, um die Infrastruktur für Gesundheit, Pflege und Bildung oder auch Brand- und Katastrophenschutz aufrechtzuerhalten. In den letzten Jahren gab es in Deutschland viele Modellprojekte, die aber sehr oft nach dem Auslaufen der Förderung nicht verstetigt wurden. Wie kann es also weitergehen, wenn finanzielle und personelle Förderung auslaufen?
Mit dieser Frage steht Deutschland nicht allein, viele Regionen Europas haben noch schwierigere Voraussetzungen für die ländliche Entwicklung. Gleichzeitig haben sie aber auch schon mehr Erfahrung. Deshalb setzen sich im Projekt «Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Lernen von Erfahrungen anderer Europäischer Länder für Deutschland» (InDaLE) – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von mehreren Hochschulen und Forschungseinrichtungen seit über zwei Jahren mit Herausforderungen und innovativen Lösungen der Daseinsvorsorgeplanung in Deutschland, Schottland, Schweden und Österreich auseinander und erforschen Möglichkeiten zur Übertragbarkeit und Verstetigung guter Ansätze.
Auf dieser Veranstaltung werden die Forschungsergebnisse nun vorgestellt und mit Personen aus Kommunal-, Landespolitik und -verwaltung, aus Verbänden und mit Akteuren aus den ländlichen Räumen diskutiert, ob und wie sie sich auch in Deutschland umsetzen lassen.
Wissenschaft trifft auf Politik, Verwaltung und Praxis – Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Prof. Dr. Winrich Voß, Projektleiter, Lehrstuhl für Flächen- und Immobilienmanagement, Geodätisches Institut Hannover, Leibniz Universität Hannover
Dr. Albert Drews, Tagungsleiter
PD Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin, Evangelische Akademie Loccum
Zeit: 13. Juli 2022 - 14. Juli 2022
Veranstalter: Evangelische Akademie Loccum, eal@evlka.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie