Rund ein halbes Jahr liegt der Aufruf inzwischen zurück, in dem führende ExpertInnen aus Techindustrie und Wissenschaft, unter Ihnen Größen wie Stuart Russel und Elon Musk, eine Pause bei der Weiterentwicklung der sogenannten «Generativen Künstlicher Intelligenz» forderten. Andernfalls drohe eine dramatische wirtschaftliche und politische Disruption. Zugleich zeigt KI immer mehr die enormen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Chancen. Die Entwicklung geht daher ungebremst und weiter beschleunigend weiter.
Wir wollen mit Ihnen – fernab von Technikhypes und Drohszenarien – wieder einen kritisch reflektierten und interdisziplinären Blick auf dieses Thema werfen. Namhafte Expert:innen für KI, Unternehmer:innen und Theolog:innen werden uns dabei unterstützen. Wie sehen wir mit den Chancen und Risiken in eine stark von KI geprägte Zukunft und welche gemeinsamen Handlungsfelder sehen Unternehmer:innen und Vertreter:innen der beiden Konfessionen?
Die KI-Tagung 2023 ist die fünfte Veranstaltung in dieser Reihe und die zweite im ökumenischen Verbund. Berichte der zurückliegenden KI-Tagungen finden sie auf www.aeu-online.de/
Mitwirkende:
Dr. Ramin Assadollahi, Computerlinguist, CEO ExB Group München
Maximilian Heßlein, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Landeskirche Baden (KDA Baden)
Prof. Dr. Katharina Klöcker, Professorin für Theologische Ethik, Ruhr-Universität Bochum
Tina Klüwer, Leiterin des Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrums in Berlin (K.I.E.Z)
Prof. Dr. Jörg Kopecz, Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU)
Dr. Kathrin S. Kürzinger, Evangelische Akademie im Rheinland
Prof. Dr. Georg Lämmlin, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI EKD)
Prof. Dr. Dirk Lanzerath, Leiter des Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)
Präses Dr. Thorsten Latzel, Evangelische Kirche im Rheinland
Dr. Edeltraud Leibrock, Bund Katholischer Unternehmer (BKU)
Hans-Peter Meinhardt, Bund Katholischer Unternehmer (BKU)
Prof. Dr. Markus Mühling, Rektor der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT)
Prof. Dr. Tobias Popovic, Professor, Ethikbeauftragter der HFT Stuttgart
Stephanie Renda, Co-Founderin Moinland, Beirat Junge Digitale Wirtschaft beim BMWi
André Schröder, Katholisch-Soziales Institut
Kathrin Schwan, Managing Director Accenture Data & AI
Thomas Voigt, Group Vice President Corporate Communications Otto Group
Kooperationspartner:innen: Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland e.V.
Evangelische Akademie im Rheinland
Katholisch-Soziales Institut
Bund Katholischer Unternehmer
Caritasverband der Erzdiözese Köln e. V.
Anmeldung und praktische Hinweise: Anmeldung:
Katholisch-Soziales Institut
Sabine Häusler
02241/251 74 08
haeusler@ksi.de
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.
Fragen zur Veranstaltung beantwortet André Schröder: schroeder@ksi.de
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Zeit: 10. November um 10:00 - 17:30
Ort: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie