«Luther würde heute das Gegenteil von dem sagen, was er damals gesagt hat» – so schreibt Dietrich Bonhoeffer in einem Brief aus der Haft in Tegel. Mit dem ihm eigenen Mut spricht Bonhoeffer damit etwas aus, was gerade zum Reformationsjubiläum manchmal gedacht, aber nur selten laut gefragt wird: Ist Luther nicht himmelweit von der heutigen Situation entfernt? Was trägt heute noch von dem, was Luther und die Reformation in die Welt brachten?
Bonhoeffer redet so allerdings gerade vor dem Hintergrund seiner tiefen Wertschätzung für Luthers Theologie: Ja, da ist vieles, das heute noch trägt und weitergedacht werden muss. Bonhoeffer ruft sich selbst und uns Heutige in die Verantwortung, in kritischer Zeitgenossenschaft darüber nachzudenken, was trägt – im Glauben und im Leben, in der Kirche und in der Gesellschaft.
Diesen kritischen und konstruktiven Impuls greift die Tagung auf. Es handelt sich um die Jahrestagung der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft – Deutschsprachige Sektion. Sonst alljährlich in Eisenach, findet die Jahrestagung in diesem Jahr in Berlin und in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Darin entspricht die Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft dem Geist ihres Namensgebers: Sie ist neugierig darauf, Ihre Perspektiven zu hören, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Berlin ist die Stadt Bonhoeffers. Berlin hat ihn immer wieder daran erinnert, wie sehr sich die Zeiten seit Luther verändert haben.
Prof. Dr. Christiane Tietz, Universität Zürich, Vorsitzende der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft. Deutschsprachige Sektion
PD Dr. Eva Harasta, Evangelische Akademie zu Berlin
Zeit: 7. September 2017 um 18:30 - 10. September 2017 um 11:30
Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin, 030/203 55-0, eazb@eaberlin.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie