Koran, Thora, Bibel – wie können diese Heiligen Schriften gelesen werden? Was bedeutet es eigentlich – historisch, spirituell oder praktisch – eine Schriftstelle zu verstehen? Welche persönliche und gesellschaftspolitische Relevanz können Heilige Schriften gewinnen, ohne dass sie dabei in problematischer Weise für eigene Interessen benutzt oder auch für politische Zwecke instrumentalisiert werden?
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Evangelischen Akademie zu Berlin, der Alhambra-Gesellschaft, der EKBO und dem Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg.
Zeit: 6. November 2019 um 19:30 - 22:00
Ort: Apostel-Paulus-Kirche, 10823 Berlin
Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin, 030/203 55-0, eazb@eaberlin.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie