Um eine entzweite Beziehung wieder zu heilen, braucht es einen kompetenten Umgang mit Schuld. Dazu ist es nötig, sich seinen eigenen Schuldgefühlen zu stellen. Dies ist die Voraussetzung für Versöhnung, die auf der Grundlage des Schuldeingeständnisses und der Bereitschaft diese zu vergeben beruht. Nach dem Jahrhundert der großen Kriege spielt diese Frage in internationalen Beziehungen immer wieder eine Rolle. Aber es ist doch auch eine höchst individuelle und existentielle Erfahrung, die es zu reflektieren gilt, wenn der größte Teil des Lebens hinter uns liegt. Doch was ist Schuld eigentlich und wie entsteht sie und wie kann man kompetent mit ihr umgehen? Wie kann Versöhnung mit Menschen oder auch der eigenen Lebensgeschichte gelingen?
Zeit: 7. Mai 2019 um 10:00 - 12:00
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie