Medien- und Technikverständnis sind im Zeitalter der Digitalen Revolution und der Neuen Medien grundlegend. Allein für die Auswahl relevanter und verlässlicher Informationen bzw. Dienste im sich ständig wandelnden Angebot, ist eine «Digitale Alphabetisierung» unumgänglich. Die Beschränkung auf Wahlfreiheit führt jedoch zu
Passivität. Für echte Teilhabe und Mitgestaltung der digitalen Lebenswelt im Sinne befreiender Bildung muss dazu auch die kritische Auseinandersetzung mit dem Angebot selbst sowie die Schaffung von Alternativen gefördert werden.
Der weltweit rezipierte Autor und Pädagoge Paulo Freire beschrieb mit seiner kritischen Pädagogik einen Weg, um Menschen nicht nur die Fähigkeiten, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein zur Mitgestaltung zu vermitteln. In dieser Veranstaltung soll der Frage nachgegangen werden, ob wir eine «kritische digitale Alphabetisierung» im Sinne Freires brauchen und wie diese aussehen könnte.
Ort: Evangelische Hochschule Dresden
Zeit: 27. November 2020 um 10:00
Veranstalter: Evangelische Akademie Villigst, info@kircheundgesellschaft.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie