Freitag, 2. Dezember 2016
18.00 Uhr Beginn mit dem Abendessen
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung
19.15 Uhr - 21.00 Uhr Verantwortung für die Natur: Von Kant zu Schweitzer
Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Lenk, ehem. Vizepräsident der Weltdachgesellschaft für Philosophie, 2005 – 2008 Präsident des Institut International de Philosophie, Karlsruher Institut für Technologie
Samstag, 3. Dezember 2016
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Zur Kritik des Naturbegriffs im 18. und 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Matthias Koßler, Leiter der Schopenhauer-Forschungsstelle der Universität Mainz, Präsident der Schopenhauer-Gesellschaft e.V., Frankfurt/M.
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Vom «klassischen Modell» zum modernen Verantwortungsbegriff
Dr. Birgit Beck, Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Neurowissenschaften und Medizin, INM-8: Ethik in den Neurowissenschaften
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Verantwortung für die Natur übernehmen aus Sicht der modernen Theologie
Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt, Institut für Systematische Theologie und Direktorin des Instituts für Ethik an der Ev.-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen; Mitglied im Wissenschaftsrat des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW); Mitglied im Rat der EKD
15.30 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben als Verantwortungsethik
Dr. Heike Baranzke, Lehrbeauftragte für Moraltheologie an der Bergischen Universität Wuppertal, Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften – Kath. Theologie
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr - 20.30 Uhr Ist Albert Schweitzers Ethik geeignet, die Herausforderungen unserer Zeit verantwortlich zu bewältigen?
Dr. Gottfried Schüz, Stiftungsvorsitzender des Schweitzer-Zentrums, Frankfurt
anschließend
Besichtigung der Wanderausstellung «Albert Schweitzer – Grenzenlose Menschlichkeit im Denken und Handeln»
Leitung: Dr. Gottfried Schüz
Sonntag, 4. Dezember 2016
ab 7.30 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Ontologische Grundlegung einer planetarischen Verantwortungsethik (mit Bezügen zur Gnosis und Existenzphilosophie) – «Das Prinzip Verantwortung»
Prof. Dr. Franz Josef Wetz, Institut für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd
10.30 Uhr Stehkaffee
11.00 Uhr Jonas´ Biophilosophie der Verantwortung in Theorie und Praxis
Prof. Dr. Hans Werner Ingensiep, Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Philosophie
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Eine Gefühlsethik der Verantwortung: Schopenhauers «Mitleidsethik»
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher, Institut für praktische Philosophie an der Universität Düsseldorf; Vorsitzender der Zen-tralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, Vizepräsident der Schopenhauer-Gesellschaft e.V., Frankfurt/M.
15.00 Uhr - 15.30 Uhr Fazit und Verabschiedung
Zeit: 2. Dezember 2016 um 18:00
Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar, claudia.bochum@ekkw.de