Freiheiten von heute basieren auf den Errungenschaften der Vergangenheit. 2023 erinnern wir in Deutschland und insbesondere in Frankfurt an ein zentrales Ereignis, das sich vor 175 Jahren in der Mitte der Stadt ereignete: Am 18. Mai 1848 versammelte sich in der Frankfurter Paulskirche eine Bürgerschaft, die als Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments über eine freiheitliche Verfassung und die Gründung eines deutschen Nationalstaats berieten. Es ist ein Datum, das gleichermaßen als Beispiel für Erfolg und Scheitern dienen kann – je nachdem, aus welcher Perspektive wir die Geschichte erzählen. Wie bewahren wir Stimmen aus der Vergangenheit und wie kommunizieren wir sie für und in die Zukunft? Woran erinnern wir uns und woran nicht?
In unseren Denkräumen laden wir dazu ein, zusammen mit den Teilnehmenden der Jungen Akademie und Expert/innen diesen und weiteren Fragen nachzugehen. Willkommen sind alle, die neugierig sind auf den offenen Austausch und die Lust haben mitzudenken und mitzudiskutieren.
Zeit: 5. Mai um 18:30 - 20:00
Ort: Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt/M.
Veranstalter: Evangelische Akademie Frankfurt, office@evangelische-akademie.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie