In Sachsen, Thüringen, Brandenburg sind 2024 Landtagswahlen. In Sachsen-Anhalt 2025. Bei allen Wahlen wird für Politik, Zivilgesellschaft und Kirchen zentrales Thema sein wie es mit der extremen Rechten weitergeht bzw. wie mit ihr bei weiterem Erstarken umzugehen ist.
Eine zentrale Erkenntnis des Handelns in den sogenannten Baseballschlägerjahren war, dass Demokratie keine suizidale Veranstaltung ist. Soll sie als gesellschaftliche Organisationsform erhalten bleiben, müssen die Anhängerinnen den Gegnern entgegentreten. Das bedeutete in den Zeiten von Glatze und Springerstiefel den Aufbau einer wehrhaften Zivilgesellschaft und eine politische große Koalition.
Dem gilt es unter veränderten Bedingungen neu nachzuspüren. Die aktuelle Situation verlangt gemeinsames Handeln der sehr unterschiedlich aufgestellten und eingestellten Beteiligten. Es gilt gemeinsam durchzubuchstabieren, was das bedeutet und wie gemeinsame Aktion bei unterschiedlichen Grundeinstellungen und Interessen gelingen kann.
Der Kongress vor Wahlkampfbeginn in Halle, will Politik, Kirche, Sicherheitsorgane und Zivilgesellschaft miteinander ins Gespräch bringen, um Ideen zu entwickeln, Lösungsansätze zu suchen, kraftvolle Handlungsmöglichkeiten zu finden.
Kooperation: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Evangelische Akademie Thüringen, Evangelische Akademie zu Berlin
Leitung: Stephan Bickhardt, Evangelische Akademie Sachsen; Dr. Sebastian Kranich, Evangelische Akademie Thüringen; Dr. Friederike Krippner, Evangelische Akademie zu Berlin; Christoph Maier, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Referent/-innen: - Dr. Reiner Haseloff (Ministerpräsident Sachsen-Anhalt, angefragt)
- Dr. Alexander Leistner (Kulturwissenschaftler)
- Grit Hanneforth (Kulturbüro Sachsen)
- David Begrich (Miteinander e.V.)
- Dorothea Marx (Landtagsabgeordnete Thüringen)
und andere
Zeit: 19. April 2024 - 20. April 2024
Ort: Halle (Saale): Franckesche Stiftungen
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00
Zur Veranstaltung bei der Akademie