Freitag, 23. Juni
18.00 Uhr Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung
- Bernd Kappes, Ev. Akademie Hofgeismar
19.15 Uhr Die Sichtbarwerdung traditioneller Gemeinschaften
- Alfredo Wagner Berno de Almeida, Universität Amazonas, Brasilien
20.00 Uhr Traditionelle Gemeinschaften –
Gesellschaftliche Subjekte der Vielfalt und der Nachhaltigkeit
auf allen Kontinenten
- Dieter Gawora, Universität Kassel
21.00 Uhr Get together
Samstag, 24. Juni
1. Identität und Tradition
9.00 Uhr Politische Dimensionen gelebter Tradition und Kultur in West-Afrika
- Roch L. Mongbo, Universität Abomey-Calavi, Benin
9.45 Uhr Traditionelle Gemeinschaften – Identität, Territorium und bäuerlicher Widerstand
- Isabel Cristina Barbosa de Brito, Universität Montes Claros, Brasilien
10.30 Uhr Kaffee/Tee
11.00 Uhr Arbeitsgruppen
1. Tradition als Zukunft
- Roch L. Mongbo
2. Warum kollektive Identität wichtig ist
- Isabel Cristina Barbosa de Brito
- Aderval Costa Filho, Universität Minas Gerais, Brasilien
- Anália Aparecida da Silva, APOINME, Brasilien
3. Zukunftsfähige Dörfer
- Stefanie Koch, Regionalmanagement Diemelsee-Nordwaldeck
4. Wir machen weiter! Bergbauerngemeinschaften in den Alpen
- Christoph Tribus, Bergbauer, Südtirol
- Carolin Holtkamp, Universität Kassel
12.30 Uhr Mittagessen
2. Territorium, Rechte und Bedrohung
15.00 Uhr Das Recht auf Territorium – eine Voraussetzung gegen Hunger
- Sofia Monsalve, FIAN International
15.45 Uhr Entwicklung, Katastrophen und der Kampf traditioneller Gemeinschaften
- Andréa Zhouri, Universität Minas Gerais, Brasilien
16.30 Uhr Kaffee/Tee und Kuchen
17.00 Uhr Arbeitsgruppen
1. Neue Instrumente zur Verteidigung der Rechte von Bauern und
Gemeinschaften
- Sofia Monsalve und Andrea Nuila, FIAN International
2. Widerstand und Selbstorganisation
- Andréa Zhouri
- Jossiney Evangelista da Silva, Vereinigung der Retireiros
des Araguaia, Brasilien
3. Pastoralismus in Ostafrika
- Patta Scott-Villiers, IDS, Großbritannien
18.30 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Für Leib und Seele - nordhessische und südtiroler Spezialitäten
Sonntag, 25. Juni
3. Territorium, Rechte und Nachhaltigkeit
9.00 Uhr Rechte der Adivasi in Indien
- Bineet Mundu, BIRSA, Indien
9.45 Uhr Situationen und Perspektiven der Bergbauern und -bäuerinnen der Alpen
- Markus Schermer, Universität Innsbruck
10.30 Uhr Kaffee/Tee
11.00 Uhr Arbeitsgruppen
1. Bedrohungen durch Großprojekte in Indien
- Bineet Mundu
- Martina Claus, Adivasi-Koordination
2. Allmende in den Alpen
- Markus Schermer
- NN, Allmendegemeinde, Schweiz
3. Territorien als Lebensgrundlage
- Alfredo Wagner Berno de Almeida
- Edel Moraes, Nationalrat der Sammler_innen, Brasilien
12.30 Uhr Mittagessen
4. Migration und Ökonomie
15.00 Uhr Migration und lokale Entwicklung – Herausforderungen eines Dilemmas
- Marthe Djuikom, FERDEDSI, Kamerun
15.45 Uhr Rückblick und Perspektiven nordhessischer Dörfer
- Bernd Wecker, Regionalmanagement Diemelsee-Nordwaldeck
16.30 Uhr Kaffee/Tee und Kuchen
17.00 Uhr Arbeitsgruppen
1. Ökonomische Perspektiven
- Henrik Maaß, AbL
- Bernd Wecker
2. Ökonomie und Planung
- Carlos Dayrell, CAA, Brasilien
- Cindy Völler, Universität Kassel
3. Jugendmigration
- Sebastian Hartig, Adivasi-Koordination
4. Afrikanische Visionen
- Marthe Djuikom
18.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Quellen des Lebendigen – Lieder und Texte am Gesundbrunnen
Montag, 26. Juni
9.00 Uhr Strategien der Zukunftsfähigkeit – Arbeitsergebnisse
10.30 Uhr Kaffee/Tee
11.00 Uhr Arbeitsagenda und Schlussrunde mit den Referierenden
12.30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen
Zeit: 23. Juni 2017 um 18:00 - 26. Juni 2017 um 13:00
Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar, claudia.bochum@ekkw.de