In der Evangelischen Akademie im Rheinland ist Ende März das interdisziplinäre Jahresprojekt «#2komma42 – VerNETZt im Glauben» gestartet. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage: Wie kann christliche Gemeinschaft im digitalen 21. Jahrhundert aussehen?
Bezugspunkt des Projekts, das alle Arbeitsbereiche gemeinsam gestalten, ist die Erzählung über die erste christliche Gemeinde in Jerusalem:
«Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet.» (Apostelgeschichte 2,42)
Bis heute sind sie die vier in dieser Bibelstelle genannten Punkte – Gemeinschaft, Gebet, Geschichten (Lehre) und Brotbrechen – Kennzeichen von christlicher Gemeinschaft, von Kirche, von christlicher Identität. Daher gibt diese Bibelstelle dem Jahresprojekt auch den Namen: «#2komma42». In Beiträgen auf der Website www.2komma42.de, in Videos, in Online-Veranstaltungen – und vielleicht im Lauf des Jahres auch bei Veranstaltungen vor Ort – wollen wir gemeinsam mit anderen darüber diskutieren, wie und in welcher Weise diese vier Merkmale christlicher Identität auch online erlebbar und vollziehbar sind. Dabei ist das Brotbrechen für uns ein «Störer». Lässt sich Brotbrechen, Abendmahl auch im Digitalen vollziehen oder braucht es in jedem Falle die körperliche Präsenz?
Am 21. September 2020 laden wir in Bonn zu einem theologischen Roundtable ein, bei dem ein rheinischer Kreis von Theologinnen und Theologen zu dieser Frage des Abendmahls ins Gespräch kommt.
Es ist geplant, dass der Roundtable aufgezeichnet und später als Gesprächsimpuls ins Netz gestellt wird.
Zeit: 21. September 2020 um 19:00 - 21:00
Ort: Kirchenpavillon Bonn oder als Online-Veranstaltung
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie