Dorfläden spielen eine bedeutende Rolle in ländlichen Gebieten, indem sie nicht nur die Nahversorgung sichern, sondern auch als soziale Treffpunkte fungieren. Sie dienen als soziale Dorfmittelpunkte. Sie sind Orte der Begegnung, an denen sich Menschen austauschen und vernetzen können. Sie erleichtern den Kontakt zu anderen Dorfbewohner:innen, was besonders für neu Zugezogene von großer Bedeutung ist. Dorfläden sind oft viel mehr als nur Einkaufsmöglichkeiten. Sie können zu multifunktionalen Zentren werden, die zusätzliche Dienstleistungen und Angebote integrieren. Beispiele hier für sind angegliederte Cafés, Carsharing-Initiativen oder Tauschbörsen für Nachhilfestunden. Die Struktur eines Dorfladens kann flexibel an die Bedürfnisse der Dorfgemeinschaft angepasst werden, was ihn zu einem Katalysator für weiteres bürgerschaftliches Engagement macht.
Programm (Exkursion zu zwei Dorfläden in Xanten)
10:45 Uhr
Ankommen und Einführung
Treffpunkt am Dorfladen 'Inselbrot in Wardt'
Am Meerend 4b, 46509 Xanten
11:00 – 12:30 Uhr
Besuch des genossenschaftlichen Dorfladens Inselbrot und des genossenschaftlichen Gemüsegartens Inselgarten, Petra van de Loo.
Der von der Inselbrot Wardt eG initiierte Dorfladen ist ein von Genossenschafts-mitgliedern getragenes Projekt mit dem Hintergrund der Sicherstellung einer Nahversorgung für die Bewohner der Ortschaft Wardt, aber nicht zuletzt auch zur Schaffung eines gesellschaftlichen Treffpunkts. Ein Ort zum Verweilen und Plaudern. Dieser Dorfmittelpunkt ist ein Bindeglied zwischen der Wardter Bevölkerung, den Touristen und Erholungsuchenden, die Wardt und das nähere Umfeld mit seinen vielfältigen Freizeitangeboten für sich entdecken.
12:45 Uhr
Fahrt zum Dorfladen 'Oma Gabi - Lädchen mit Herz'
Hauptstraße 5, 46509 Xanten
13:00 Uhr
Imbiss am Dorfladen Oma Gabi
13:30 – 14:30 Uhr
Besuch Dorfladen Oma Gabi, Marcel Zachow
Das „Lädchen mit Herz“ ist mehr als eine ehemalige Bäckereifiliale. Vergleichbar ist es mit einem Dorfladen oder Tante-Emma-Laden. Mittlerweile ist es zu einem Treffpunkt fürs Dorf geworden, erst recht im Sommer, wenn die Menschen auf Sitzbänken an Tischen draußen sitzen und Kaffee trinken können. Dafür gibt es regelmäßige Aktionen wie Pizza-Abende oder Fensterdekoration von Kindern gestaltet.
14:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Mehr Informationen finden sie auf der Projektseite 'Wirtschaft ist Care – (K)ein Spaziergang in Duisburg und im Kreis Wesel' unter: http://eair.info/lb
Kooperationspartner:innen : Das Projekt WIRTSCHAFT IST CARE findet in Kooperation mit der KEFB im Bistum Essen, der Ev. Akademie im Rheinland, dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.V. und den beiden Zweigstellen „Bildungswerk FRIEDA Kirchenkreis Moers“ und „laboratorium – evangelische Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel“ statt.
Anmeldung und praktische Hinweise: Anmeldung bis 24. Juni an:
info@akademie.ekir.de oder 0228 - 47989850
Projektleitung: Dr. Kathrin S. Kürzinger
E-Mail: kathrin.kuerzinger@ekir.de
Kosten: 5 € Teilnahmebeitrag, wird vor Ort eingesammelt.
Ansprechpartner:in: Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin
Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft
https://www.kirche-arbeit-wirtschaft.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: Dorfladen Inselbrot in Wardt
Am Meerend 4b
46509 Xanten
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.): Das Projekt wird vom Land NRW durch die Bezirksregierung Düsseldorf im Rahmen des Innovationsfonds des WBG gefördert.
Programm zum Download:
https://redstorage.ekir.de/f/2269dee0493f4efebc60/
Internetadresse: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de/start/home/
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich : Wirtschaft
Kurzbeschreibung: Projekt 'WIRTSCHAFT IST CARE'
Zeit: 1. Juli um 10:45 - 14:30
Ort: Xanten: Dorfladen Inselbrot in Wardt
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie