Das Kulturbüro der Stadt Kamp-Lintfort, Kulturprojekte Niederrhein e.V. und Laboratorium - laden ein zum „Tag der Dritten Orte“ am 5. Juli 2025 auf dem Schirrhof. Ein Thementag „Bestehen und Verändern“ mit facettenreichem Programm sowie Kindertrödelmarkt, Kleidertausch, Musik und vielem mehr erwartet die Gäste auf dem Schirrhof.
Kamp-Lintfort ist mit der Zeche Friedrich Heinrich entstanden und gewachsen. In den letzten Jahrzehnten hat die Stadt große Umbrüche erlebt und sich im Zuge des Strukturwandels neu erfunden. Ein zukunftsorientiertes „Bestehen und Verändern“ ist inzwischen zu einer Art Markenkern der Stadt geworden, der sich auch im städtischen Slogan „Kloster-Kohle-Campus“ widerspiegelt. „Dritte Orte“ wie der Schirrhof, an denen viele verschiedene Menschen aufeinandertreffen, bieten Raum für Diskurse über Veränderung, Zukunft und auch Zukunftssorgen.
Das Tagesprogramm zielt daher auf einen generationenübergreifenden Dialog zum Thema „Bestehen und Verändern“ ab.
Programmpunkte u.a.: „Generationen Speed Dating“: Wie denken unterschiedliche Generationen über Arbeit und Wirtschaft? - Ausstellung „Wir können auch anders“: Projekte und Initiativen präsentieren alternative Formen des Wirtschaftens.
Mehr Informationen finden sie auf der Projektseite 'Wirtschaft ist Care – (K)ein Spaziergang in Duisburg und im Kreis Wesel' unter: http://eair.info/lb
Kooperationspartner:innen : Das Projekt WIRTSCHAFT IST CARE findet in Kooperation mit der KEFB im Bistum Essen, der Ev. Akademie im Rheinland, dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.V. und den beiden Zweigstellen „Bildungswerk FRIEDA Kirchenkreis Moers“ und „laboratorium – evangelische Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel“ statt.
Anmeldung und praktische Hinweise: Keine Anmeldung erforderlich, gerne einfach vorbeikommen!
Projektleitung:
Dieter Zisenis, Evangelisches Laboratorium
laboratorium@ekir.de
Kosten: Teilnahme kostenfrei.
Ansprechpartner:in: Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin
Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft
https://www.kirche-arbeit-wirtschaft.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: Schirrhof
Friedrich-Heinrich-Allee 79c
47475 Kamp-Lintfort
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.): Das Projekt wird vom Land NRW durch die Bezirksregierung Düsseldorf im Rahmen des Innovationsfonds des WBG gefördert.
Programm zum Download:
https://redstorage.ekir.de/f/8fbeb081377745ea866d/
Internetadresse: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de/start/home/
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich : Wirtschaft
Kurzbeschreibung: Projekt 'WIRTSCHAFT IST CARE'
Zeit: 5. Juli um 15:00 - 18:00
Ort: Kamp-Lintfort: Schirrhof
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie