Im ersten Schock nach den Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingugen bei WhatsApp zog es viele zu Telegram. Auf den ersten Blick sieht alles gut aus: Quelloffener Programmcode, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und eine angenehme Oberfläche lassen den Messenger als gute Alternative erscheinen. Leider trübt der zweite Blick den Eindruck: Der Programmcode wird von Sicherheitsseiten kritisiert, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist nicht voreingestellt, sondern muss für jede Zieladresse manuell aktiviert werden und nicht zuletzt sorgten Berichte über Verschwörungsschwurblerkanäle für schlechte Schlagzeilen. Was ist dran an den Berichten? Ist Telegram besser als sein Ruf, oder sollten wir lieber die Finger davon lassen?
Referent ist Jochim Selzer, hauptberuflich Linux-Applikationsadministrator bei einem internationalen Logistiker. Ehrenamtlich engagiert er sich beim Chaos Computer Club und veranstaltet dort Praxisseminare zur IT-Sicherheit für Laien (Cryptoparties), gibt Seminare zu netzpolitischen Themen beim Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftbundes (DGB) sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und ist ehrenamtlicher Datenschutzbeauftragter zweier Bonner Kirchenkreise sowie der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland.
Zeit: 15. März 2021 um 19:00 - 21:00
Ort: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie