Nach dem Fall der langjährigen Herrscherfamilie Assad in Syrien sind dort mit dem Sieg der „gemäßigten“ islamistischen Regierung unter Ahmad al-Scharaa neue Zeiten angebrochen. Al-Scharaa hat ein neues Syrien versprochen, in dem alle Volksgruppen vertreten sein werden. Doch die Säuberungsaktionen gegen ehemals führende Alawiten und auch gegen Drusen, legen nahe, dass der Weg zu einem neuen friedlichen Syrien noch lang und steinig werden könnte. Auch die im Osten operierenden Kurden, die Tausende ehemaliger IS-Kämpfer weiterhin gefangen halten, sind mit den Plänen al-Scharaas nicht wirklich einverstanden. Hinzu kommt, dass die Türkei, der Iran und Israel ganz eigene Pläne für Syrien hegen. Unterdessen haben die EU und die USA Sanktionen gegen die neue syrische Regierung aufgehoben. Wie geht es also weiter in dem arabischen Land, das in so exponierter Lage am Mittelmeer liegt?
Gemeinsam mit syrischen Experten wollen wir dieser Frage nachgehen.
Kooperationspartner:innen : Navend e.V.
Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn EMFA / Integrationsagentur
Anmeldung und praktische Hinweise: Anmeldung per Mail an Evangelische Akademie im Rheinland: martina.steffen@ekir.de
Kosten: Teilnahme kostenfrei.
Ansprechpartner:in: Jörgen Klussmann, Studienleiter
Themenbereich: Politik des Dialogs und der Vielfalt
https://www.fremd-vertraut.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: Haus der Evangelischen Kirche
Adenauer Allee 37
53113 Bonn
Internetadresse: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de/start/home/
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich : Politik
Zeit: 11. Oktober um 10:00 - 17:00
Ort: Bonn: Haus der Evangelischen Kirche
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie