Kurz vor der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni, laden wir ein zum Gespräch mit dem Schriftsteller, Essayisten und leidenschaftlichen Europäer Robert Menasse.
In seinem im April erscheinenden neuen Buch „Die Welt von morgen“ erklärt und verteidigt er die europäische Idee, lädt aber auch dazu ein, die systemischen Widersprüche der Union zu kritisieren und zu überwinden. Robert Menasse ist überzeugt: Die Alternative, vor der wir stehen, ist nicht kompliziert: Entweder gelingt das historisch Einmalige, nämlich der Aufbau einer nachnationalen Demokratie, oder es droht ein Rückfall in das Europa der Nationalstaaten. Das wäre eine weitere Niederlage der Vernunft – mit den Gefahren und Konsequenzen, die uns aus der Geschichte nur allzu bekannt sein sollten.
In Rahmen der Kooperationsveranstaltung kommen wir mit Robert Menasse zu diesen Thesen ins Gespräch.
Referent:
Robert Menasse, Literat und kulturkritischer Essayist
Kooperationspartner:innen : LABORATORIUM - Zentrum für Arbeit, Bildung und betriebliche Seelsorge
Fachstelle für Demokratie der Stadt Moers
vhs Moers – Kamp-Lintfort
Schlosstheater Moers
Neues evangelisches Forum Kirchenkreis Moers
Europe Direct Duisburg-Niederrhein
sci:moers gGmbH
Anmeldung und praktische Hinweise: Information und Anmeldung:
Laboratorium c/o Evangelischer Kirchenkreis Duisburg
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg
Mail: laboratorium@ekir.de, Mobil: 0179 758 7289
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner:in: Till Kiehne, Studienleiter
Themenbereich: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
https://www.kirche-gesellschaft-zusammenhalt.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: Altes Landratsamt Moers
Kastell 5
47441 Moers
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelische Akademie im Rheinland.
Themenbereich : Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Zeit: 4. Juni 2024 um 18:30 - 20:30
Ort: Moers: Altes Landratsamt Moers
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie