Unser nächstes After-Work-Gespräch beschäftigt sich mit der Rolle sozialer Roboter und digitaler Systeme in der professionellen Pflegearbeit. Unser Referent, Pfarrer Dr. Salomo Strauß, wird anhand des sozialen Roboters Navel, der in der Evangelischen Heimstiftung getestet wird, Einblicke in die Chancen und Herausforderungen dieser Innovationen geben und erläutern, wie sie die Weiterentwicklung durch ihre ethischen Leitlinien begleiten.
Lernen Sie Navel kennen und erfahren Sie, wie er die Kommunikation und Interaktion in Pflegeeinrichtungen bereichert. Hören Sie von den Reaktionen der Mitarbeitenden sowie der Bewohnerinnen und Bewohner und wie die Evangelische Heimstiftung sie begleitet hat. Kommen Sie mit uns ins Gespräch über den Einsatz sozialer Robotik in Pflegeeinrichtungen und werden Sie Teil einer wichtigen Diskussion über die Zukunft der Pflege!
Referent:
Dr. Salomo Strauß ist Pfarrer und Leiter der Stabsstelle Theologie und Ethik bei der Evangelischen Heimstiftung in Stuttgart.
Kooperationspartner:innen : Katholische Erwachsenbildung Trier, Themenschwerpunkt Arbeit
Katholische Erwachsenbildung Saar-Hochwald
Evangelische Akademie im Rheinland
Anmeldung und praktische Hinweise: Anmeldung unter folgendem Link:
https://ekir.zoom.us/meeting/register/3hR1NKSQSc2CBCFxdHqpfg
Zugang erfolgt nach Anmeldung.
Kosten: Teilnahme kostenfrei.
Ansprechpartner:in: Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin
Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft
https://www.kirche-arbeit-wirtschaft.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort: Online
00000 Internet
Internetadresse: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de/
E-Mail: info@akademie.ekir.de
Zielgruppe: Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalterin: Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich : Wirtschaft
Kurzbeschreibung: Impuls, Gespräch und Diskussion mit Dr. Salomo Strauß
Reihe: After-Work-Gespräch
Zeit: 2. Juni um 19:00 - 20:30
Ort: Internet: Online
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie