Die sozialen Netzwerke, Facebook, Twitter, Instagram & Co, sind zunehmend ein eigener Ort, an dem wir uns informieren, uns vernetzen und ins Gespräch kommen. Das bietet neue Chancen für Meinungsvielfalt und Authentizität. Doch neben Optimismus verbreitet sich zunehmend Skepsis: In wieweit wird unsere Wahrnehmung von Ereignissen und Informationen durch die kommerziellen Interessen von Facebook & Co. gelenkt und führt zu einem Leben in der Filterblase? Wie weit beeinflussen die z. B. von politischen Akteuren eingesetzten Computerprogramme, die Social Bots, unsere Meinungsbildung? Warum finden Fakenews, sei es Propaganda oder Halbwahrheiten, eine so hohe Verbreitung? In den sozialen Netzwerken sind wir selbst Konsumenten und Produzenten. Deshalb geht es an diesem Abend darum, die Mechanismen zu verstehen, um dann zu fragen, wie wir selbst in den sozialen Netzwerken zu mehr Transparenz und einer guten Debattenkultur beitragen können.
Gast des Abends: Dennis Horn, «Nerd vom Dienst» bei der ARD
Moderation: Hella Blum, Studienleitung Neue Medien, Evangelische Akademie im Rheinland
Zeit: 14. Juni 2017 um 0:00
Ort: Ev. Studierendengemeinde Bonn, Venusbergweg 4, 53115 Bonn
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie