Shareconomy oder sharing economy beschreibt Geschäftsmodelle, die eine geteilte Nutzung von Ressourcen wie Wohnungen (airbnb), Autos (blablacar, uber), Klamotten (Kleiderei) ermöglichen. Obwohl die Angebote auf den ersten Blick – vor allem für Kund*innen – sehr attraktiv erscheinen, wird die Shareconomy durchaus kontrovers diskutiert; insbesondere Aspekte wie Kündigungsschutz, Mindestlöhne, Arbeitsschutz und Arbeitszeitregeln. Wie lässt sich die Shareconomy regulieren, dass alle Stakeholder positive Effekte gewinnen können?
Zeit: 2. Februar 2018 um 18:00 - 4. Februar 2018 um 14:00
Veranstalter: Evangelische Akademie der Pfalz
Zur Veranstaltung bei der Akademie