In ihrem Buch »Schwarz. Deutsch. Weiblich. Warum Feminismus mehr als Geschlechtergerechtigkeit fordern muss« thematisiert Prof. Dr. Natasha A. Kelly die zumeist unbeachteten Geschichten von Schwarzen Frauen in Deutschland seit dem 17. Jh. und verbindet diese eindrücklich mit persönlichen Erfahrungen. Wie stark Rassismus in unserer Gesellschaft – v. a. seit der Kolonialzeit und der deutschen Gewaltherrschaft in damaligen Kolonien – verankert ist, zeige sich auch im zumeist elitären und von rassistischen Vorurteilen geprägten Feminismus in Deutschland, so die Autorin.
Moderation: Sarah Lutzemann (Feministin)
Kooperation: Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, IBZ St. Marienthal, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Leitung: Iris Milde (Referentin Öffentlichkeitsarbeit, Evangelische Akademie Sachsen), Dorothea Trappe (Referentin, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen), Uwe Schwabe (Mitarbeiter Zeitgeschichtliches Forum Leipzig)
Referent/-innen: Dr. Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin, Autorin und Politikerin)
Art der Veranstaltung: Fortbildungen/Seminare/Vorträge
Zeit: 7. Oktober um 19:00 - 20:00
Ort: Leipzig: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00
Zur Veranstaltung bei der Akademie