Die Nutzung von Schmuck wird heute als eine einschneidende Neuerung im menschlichen Verhalten angesehen. Schmuck ist mehr, als schöne Dinge zu zeigen. Vielmehr nutzen Menschen Schmuck, um sich eine Identität zu geben und anderen Informationen zu übermitteln. Der Vortrag widmet sich den steinzeitlichen Zeugnissen zur Rolle von Schmuck und Schönheit. Als geschätztes Gut ist Schmuck nur relativ selten von steinzeitlichen Siedlungen überliefert. Gräber bilden daher eine wichtige archäologische Quelle und auch künstlerische Äußerungen wie zum Beispiel Skulpturen können Hinweise auf Schönheitsvorstellungen geben. Neben Beispielen zu reich geschmückten Gräbern aus bedeutenden steinzeitlichen Fundstellen Europas wird sich der Vortrag auch den Zeugnissen aus dem Lande widmen: Was wissen wir über die Steinzeitmode Niedersachsens vor über 5000 Jahren?
Referent: Thomas Terberger, Uni Göttingen
Zeit: 29. Mai 2018 um 19:00 - 21:00
Ort: Braunschweigisches Landesmuseum, Burgplatz 1, 38100 Braunschweig
Veranstalter: Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig, 0531/120 54-0, sekretariat.thz@lk-bs.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie