Mit der Vaterunser-Bitte «Vergib uns unsere Schuld, wie wir vergeben unseren Schuldnern» legt der christliche Glaube die Latte für den Umgang mit menschlichem Scheitern sehr hoch. Doch was merkt man von der Vergebungsbereitschaft in unserem Kulturkreis? Am Beispiel wirtschaftlich gescheiterter Menschen, die ihren Gläubigern fast alles schuldig bleiben und deren eigenes Leben in Trümmern liegt, soll nach Konsequenzen aus dem christlichen Vergebungsethos in Wirtschaftsethik, Rechtskultur und kirchlicher Praxis gefragt werden.
Der Vortrag ist einer von drei Vorträgen, im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zum Thema «Scheitern: Tabu, Zäsur – Chance?» der «Aachener Ärztekanzel», einem seit 2006 eingespielten gemeinsamen interdisziplinären Vortragsprojekt der Evangelischen Stadtakademie Aachen, der Uniklinik Aachen und des Aachener Luisenhospitals. Die Referenten setzen sich mit der Frage auseinander, was Menschen hilft, ihr Scheitern zu akzeptieren, falsche moralische Bewertungsmuster und eigene alte Denk- und Handlungsroutinen hinter sich zu lassen und neue Stärken an sich zu entdecken.
Zeit: 11. Mai 2017 um 19:00 - 21:00
Ort: Annakirche, Annastraße 35, 52062 Aachen
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie