Auch eine Pandemie ist kein Anlass dafür, dass Jugendhilfeausschüsse nicht arbeiten. So haben in den letzten Monaten viele neu zusammengesetzte Ausschüsse kurz vor der Pandemie Anfang 2020 erstmals getagt, seitdem versuchen sie während der Pandemie das Aufwachsen von jungen Menschen durch ihre Entscheidungen zu begleiten. Und auch nach der Pandemie sind diese Ausschüsse ein unerlässliches jugendpolitisches Instrument. Seit der letzten Landtagswahl und nicht erst durch die Pandemie hat sich kinder- und jugendpolitisch viel in unserem Land bewegt, manches zum Guten, anderes zum weniger Guten. Entscheidungen werden getroffen, Gesetze und Richtlinien mit positiven wie negativen Wirkungen entstehen, und in Modellvorhaben werden neue Ansätze in einzelnen Regionen auf den Weg gebracht. Und seit einigen Jahren sind politische Akteure in den Stadträten, Kreistagen und Jugendhilfeausschüssen vertreten, die an die Substanz der Sozialen Arbeit, des Gemeinwohls und des demokratischen Miteinanders unserer Gesellschaft wollen. Das wird nicht mehr nur in Wahlkampfprogrammen und Reden deutlich, sondern auch durch konkrete parlamentarische Anträge in und außerhalb Sachsens.
Eingeladen sind zu dieser Veranstaltung auf Vorschlag von anerkannten freien tätigen Trägern der Jugendhilfe mit Sitz im Freistaat Sachsen in den Jugendhilfeausschuss berufene Mitglieder und deren Stellvertretende. Mit dieser Veranstaltung wollen wir einladen, außerhalb regulärer Jugendhilfeausschusssitzungen auf Landes- oder Landkreisebene miteinander in einem Fachaustausch und gegenseitiger Beratung die eigene Arbeit in den Jugendhilfeausschüssen zu stärken und im Interesse der sächsischen Kinder und Jugendlichen überregional zu vernetzen. Dabei soll auch um Ihre Erwartungen und Möglichkeiten gehen, wie der Austausch verbandsübergreifend verstetigt werden kann.
Seien Sie eingeladen, an diesem Austausch teilzunehmen und mitzuwirken.
Tagungsleitung:
Christian Kurzke, Studienleiter
Hartmut Mann, Referent Kinder- und Jugendhilfe, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V.
Christoph Schellenberger, Referent Kinder- und Jugendhilfe, Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V.
Digitale Veranstaltung mit dem Konferenztool «Zoom»
Zeit: 26. März 2021 um 9:30 - 16:00
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00
Zur Veranstaltung bei der Akademie