In Europa gibt es eine lange Tradition der Religionskritik, dennoch sind Politik und Gesellschaft religiös geprägt. Außerhalb Europas gibt es weitere Modelle des Umgangs mit Religion. Viele Menschen können sich ein Leben ohne Religion kaum vorstellen. Andere wünschen sich eine Welt ohne Religion. Selten wird ein Thema kontroverser diskutiert oder aus Angst vor Konflikten umgangen. Was ist «Religion»“ eigentlich, und welche Rolle spielt sie auf der Weltbühne? Stärkt sie die Menschenrechte und kann sie eine Kraft sein, die dem Frieden dient? Mit Studentinnen und Studenten aus der Einen Welt wird den verschiedenen Denk- und Deutungsmustern nachgegangen.
Zeit: 5. Mai 2017 - 7. Mai 2017
Zur Veranstaltung bei der Akademie