Ist Fundamentalismus immer gewalttätig? Ist jede Religion potenziell fundamentalistisch? … und wenn nicht, was kennzeichnet dann «fundamentalistische» Religionsformen? Diese und andere Fragen zu klären ist wichtig in den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen. Dies gilt für religiöse wie nicht religiöse Menschen, insbesondere auch solche, die in Bereichen religiöser Bildung tätig sind, zum Beispiel mit Kindern und Jugendlichen in der Schule. Professor Grünschloß beginnt mit Grundsätzlichem; nach einer Pause präsentiert er ein Fallbeispiel, das zur Auseinandersetzung herausfordert. Hier stellt sich noch einmal neu die Frage der Beziehung zwischen Fundamentalismus und Gewalt.
Beachten Sie auch das Workshop-Angebot am Nachmittag.