Die Integration von Migranten in Deutschland stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen.
Die Deutschen als Menschen, die Gastgeber, Helfer, Unterstützer, manchmal auch Kritiker sind, und die Institutionen wie die Behörden die Gemeinden oder der Staat und natürlich die Migranten selbst, die sich erst einmal zurechtfinden müssen. Mit der großen sogenannten «Flüchtlingswelle» 2015 kamen rund 880 000 Menschen nach Deutschland.
Die Bundeskanzlerin, die Kraft ihrer Überzeugung als evangelische Christin damals sagte: «Wir schaffen das!», musste und muss sich bis heute deswegen viel Kritik – selbst von ihren Parteifreunden – gefallen lassen. Rechtspopulistische neue Parteien, nutzen die Ängste der Menschen insbesondere vor ungewollten Personen geschickt aus und warnen vor einer vermeintlich schleichenden «Islamisierung» und schüren diese Ängste gezielt durch bewusste Übertreibungen, aber auch «Fake News». Fakt ist, dass sich die Stimmung der Menschen seit 2015 bisher nicht grundlegend geändert hat und eine Bedrohung durch radikale Islamisten durchaus existent ist. Fakt ist aber auch, dass die Zahl der nach Deutschland kommenden Migranten deutlich geringer ist, als immer behauptet wird, und dass die meisten Opfer von Terroranschlägen von radikalen Islamisten in den arabischen Ländern geschehen und die wenigsten in Europa.
Wie gehen wir mit diesen Herausforderungen um und liegen vielleicht auch Chancen für eine gemeinsame Zukunft darin? Der Informations- und Diskussionsabend lädt Sie herzlich ein, ihren Sorgen und Nöten Ausdruck zu verleihen, sich zu informieren und über gemeinsame Perspektiven des Zusammenlebens nachzudenken. Mit dabei sind der Bürgermeister der Stadt Bergneustadt Wilfried Holberg und der Superintendent des Kirchenkreises an Agger Pfarrer Jürgen Knabe.
Anschließend laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen und zum persönlichen Austausch ein.
Programm:
17:30 Uhr Ankommen – Kaffee und Tee im Bistro
18:00 Uhr Begrüßung durch den Superintendenten
18:15 Uhr Die gefühlte Faktenlage – wovor haben wir eigentlich Angst? Ein interaktiver Vortrag von Jörgen Klußmann, Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland und Coach für interkulturelle und Interreligiöse Interaktion
19:00 Uhr Die Stimmungslage unter den Bürgern – Ergebnisse einer Studie
Petra Angela Ahrens, Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland
19:30 Uhr Zahlen, Daten, Fakten und Analysen zum Thema Integration
Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Leiter des Zentrum für Türkeistudien an der Universität, Duisburg-Essen
20:00 Uhr Podiums- und Plenumsdiskussion mit den Referenten sowie dem Oberbürgermeister der Stadt Bergneustadt sowie einem Repräsentanten der türkischen Community und einem Migrantenvertreter sowie Politikern aus den Wahlkreisen
21:00 Uhr Abendessen und Gespräche
22:30 Uhr Ende
Zeit: 15. September 2017 um 18:00
Ort: Ev. Gemeinde zu Düren, Philippstraße 4, 52349 Düren
Veranstalter: Evangelische Akademie im Rheinland, info@akademie.ekir.de
Zur Veranstaltung bei der Akademie