Im Sommer 2024 finden in Sachsen Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen statt. In Umfragen erhalten rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien erschreckende Zustimmungswerte in Teilen der Bevölkerung. Worin liegen mögliche Ursachen? Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für Menschen in Politik, Zivilgesellschaft und Kirche, die Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stärken wollen? Dies soll aus politikwissenschaftlicher und theologischer Perspektive analysiert und diskutiert werden.
Das Ev. Studienwerk Villigst, die Evangelische Studierendengemeinde Dresden, die Evangelische Akademie Sachsen und die sächsische Landeskirche laden insbesondere Studierende herzlich ein, sich zu Beginn des Wahljahres 2024 mit der politischen Situation in Sachsen auseinanderzusetzen:
Mitwirkende:
Dr. Christian Demuth
Politikwissenschaftler und Vorsitzender des Herbert-Wehner-Bildungswerkes
Dr. Harald Lamprecht
Theologe und Beauftragter für Weltanschauungsfragen
der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Ort: Zionskirche Dresden, Bayreuther Straße 28
Leitung: Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelische Akademie Sachsen, Tabea Köbsch, Regionalgruppensprecherin der Altvilligster Regionalgruppe Dresden des Evangelischen Studienwerks Villigst
Kooperation: Evangelisches Studienwerk Villigst, Evangelische Studierendengemeinde Dresden
Zeit: 17. Januar 2024 um 19:00 - 21:00
Ort: *) siehe Beschreibung
Veranstalter: Evangelische Akademie Sachsen, 0351/812 43 00